Intensive Licht-Puls-Therapie (IPL)2022-08-17T13:21:50+02:00

Intensive Licht-Puls-Therapie (IPL)

Das Trockene Auge (Sicca Syndrom) ist eine Volkskrankheit. Wie viele Menschen am Sicca Syndrom leiden, ist nicht verlässlich zu belegen, da viele Patienten mit den typischen Symptomen, wie Brennen, Fremdkörpergefühl und Lidrandentzündung keinen Facharzt aufsuchen. Bekannt ist aber, dass immerhin 30% aller Patienten einer Augenarztpraxis von dieser Erkrankung im Laufe ihres Lebens betroffen sind. Zu 90% ist ein instabiler Tränenfilm, hervorgerufen durch eine Meibom-Drüsen-Dysfunktion (MDD), Ursache des Sicca-Syndroms.

Ungefähr 50 dieser lipidproduzierenden Drüsen gibt es pro Auge am Lidrand. Die Meibom-Drüsen stellen ein, bei Körpertemperatur, dünnflüssiges und klares Lipid her, das ein Verdunsten des Tränenfilms verhindert und für dessen Stabilität sorgt. Eine Dysfunktion der Meibom-Drüsen führt zum frühzeitigen „Aufreißen“ des Tränenfilms. Ausgelöst wird die MDD meist durch ein verhärtetes Lipid und dadurch verstopfte Drüsen.

Verantwortlich können zum Beispiel Infektionen mit Bakterien sein. Mögliche Therapien sind zunächst konsequente Lidpflege und Einsatz künstlicher Tränen. Diese Therapien können aber nur zum Erfolg führen, wenn sie über einen längeren Zeitraum (Monate) mehrmals täglich durchgeführt werden.

Somit stellen sich sowohl die professionelle Lidpflege als auch die Tropfentherapie als sehr zeitaufwändig und kostenintensiv dar. Und leider müssen wir immer wieder feststellen, dass trotz aller Bemühungen kein Erfolg erzielt werden konnte.

IPL-Therapie als neue Alternative

Hier rückt jetzt die neuere IPL-Therapie in den Fokus. Dabei handelt es sich um eine Intensive Licht-Puls-Therapie (Intense Pulsed Light), die bereits seit Jahren in der Dermatologie z. B. bei Pigmentstörungen, Akne und Besenreiser Anwendung findet. Vor über 15 Jahren wurde sie erstmals auch bei Meibom-Drüsen-Dysfunktion angewendet und führt bei 77% respektive 89% der Patienten zu einer Verbesserung der Symptome des Trockenen Auges.

Wie genau aber wirkt diese Lichttherapie?

Der zu behandelnde Patient liegt bequem auf einem Stuhl und bekommt während der Sitzung eine Schutzbrille, um die empfindliche Hornhaut vor der Strahlung zu schützen. Dann wird ein spezifisches Hydrogel auf das Unterlid aufgetragen und jedes Lid wird mit 5 Lichtstößen behandelt.

Die Lichtenergie gelangt mittels einer Xenon-Lichtquelle direkt in die betroffenen Hautschichten. Die hierdurch erzeugte Hitze wirkt direkt am Lidrand und damit an den verstopften Drüsen. Sie zerstört abnorme Blutgefäße und tötet Bakterien und Milben ab, die zusätzlich für Lidrandentzündungen verantwortlich sind. Durch die höhere Durchblutung und Erwärmung des Gewebes werden Heilungsprozesse gefördert und die Lidranddrüsen werden wieder zur normalen Funktion angeregt.

Es finden aber keine Hitzereaktionen auf der Hautoberfläche statt.

Die Therapie ist also vollkommen schmerzfrei und führt nicht zu Rötungen oder Reizung der Haut.

Im Regelfall sind 3 – 4 Sitzungen nötig, die aber nur wenige Minuten dauern.

Eine Kostenübernahme durch die Krankenkassen gibt es leider, wie so häufig bei neueren Verfahren, nicht. Sollten Sie sich für diese neue und erfolgsversprechende Methode interessieren, vereinbaren Sie einen Termin zur genaueren Beratung und Diagnostik in unserer Praxis am Standort Brühl. Das Team steht Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung.

Häufige Fragen zum Sicca-Syndrom

Welche Symptome hat man beim Sicca-Syndrom?2021-12-10T12:27:57+01:00

Die typischen Symptome eines trockenen Auges sind:

  • Augenrötung
  • Jucken
  • Brennen
  • Fremdkörpergefühl
  • Kratzen
  • müde und geschwollene Augen, geschwollene Augenlider
  • Schmerzen bei der Bildschirmarbeit, im Flugzeug, bei Luftzug oder in rauchiger Luft.
Wie kommt es zum Trockenen Auge?2021-12-10T12:26:36+01:00

Der Grund für das trockene Auge ist schnell und einfach erklärt: Die Augen werden nicht mehr ausreichend mit Tränenflüssigkeit benetzt.

Der wesentliche Grund ist die nicht adäquate Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit und/oder die zu geringe Bildung von Flüssigkeit durch die Haupttränendrüse.

Kann man eigene Maßnahmen bei Sicca-Syndrom ergreifen?2021-12-10T12:25:57+01:00

Es gibt einige Maßnahmen, die Betroffene selbst ergreifen können, um Beschwerden zu lindern. Das Raumklima hat zum Beispiel einen entscheidenden Einfluss. Regelmäßiges Stoßlüften in den Räumen, in denen man sich viel aufhält und Wasserschalen auf der Heizung oder Luftbefeuchter in klimatisierten Räumen erzeugen eine höhere Luftfeuchtigkeit. Die kommt im Übrigen auch den Atemwegen und den anderen Schleimhäuten entgegen und reduziert die Anfälligkeit für Infekte.

Bei intensiver Bildschirmarbeit gilt, häufiger blinzeln und den Blick öfter mal schweifen lassen. So gönnen wir nicht nur den Augen eine (Atem-) Pause. Der konsequente Einsatz von hyaluronhaltigen Augentropfen ohne Konservierungsstoffe hilft, den Tränenfilm auf der Augenoberfläche zu stabilisieren. Bewegung an der frischen Luft und der Verzicht auf Nikotin und Alkohol unterstützen ebenfalls die Therapie beim Trockenen Auge.

Welche Therapieansätze gibt es für das Sicca-Syndrom?2021-12-10T12:25:19+01:00

Es gibt verschiedene Therapiemöglichkeiten, die wir ergreifen können, sollte sich trotz der eigenen Maßnahmen keine Besserung der Symptomatik einstellen. In unserer Sondersprechstunde bieten wir zum Beispiel eine professionelle Lidpflege und die neue Intensive Licht-Puls-Therapie (IPL) oder auch eine Meibom-Drüsen-Expression an. Welche Therapie am meisten Erfolg verspricht, wird in einem intensiven und umfangreichen Diagnoseverfahren gemeinsam mit den Patienten geklärt.

Weshalb gibt es für das Sicca-Syndrom eine eigene Sprechstunde?2022-02-15T09:19:25+01:00

Obwohl so viele Betroffene an trockenen Augen leiden, ist eine Diagnose und eine Therapie in keinem Falle offensichtlich. Es gibt viele verschiedene Ursachen und so vielfältig sind auch die Therapieansätze. In dieser Sicca Sprechstunde nehmen wir uns besonders viel Zeit für Sie und Ihre Beschwerden. Zuerst füllen Sie einen Fragebogen aus, der uns die Beschwerden besser anamnestisch erfassen lässt. Diesen Fragebogen gehen wir dann gemeinsam mit Ihnen durch und legen fest, welche weiterführenden Untersuchungen uns helfen, objektive Daten zu Ihrer Erkrankung erheben zu können.

Wir messen zum Beispiel die Menge der Tränenflüssigkeit und deren Zusammensetzung mit dem TearLab. Darüber hinaus schauen wir uns den Tränenfilm näher an und messen die sogenannte „break up time“, also die Zeitspanne, nach der der Lidfilm reißt. Dann erfolgt eine genauere Untersuchung der Lider und Wimpern. Nach dieser intensiven Diagnostik und Anamneseerhebung können wir Ihnen umfangreiche Möglichkeiten der Therapie für das trockene Auge erläutern und bei Ihnen anwenden.
Diese Möglichkeiten sind zum Beispiel eine speziell auf Sie zugeschnittene Auswahl von Tränenersatzmitteln, oder eine intensive Lidreinigung. Letztendlich wird eine Lidmassage angewendet, eine Abschlussuntersuchung durchgeführt und wir können Ihnen noch entsprechende Pflegeprodukte erklären und auftragen.

Termin zur Vorsorge

Für Patienten, die besonders stark unter dem trockenen Auge leiden und die mit eigenen Maßnahmen keine ausreichende Linderung erreichen können, haben wir eine eigene Sprechstunde („Sicca Sprechstunde“) eingerichtet.

Eine intensive Diagnostik legt die Grundlage für eine individuell zugeschnittene Therapie und gibt unseren Patienten die Möglichkeit, eigenständig die Pflege ihrer Augen zu verbessern und die Beschwerden dauerhaft zu lindern.

Nach oben